Duftkerzen selber machen - Eine einfache Anleitung mit nur 4 Schritten

Duftkerzen selber machen - Eine einfache Anleitung mit nur 4 Schritten

Besonders zur dunklen Jahreszeit stehen die gemütlichen Stunden im Kerzenlicht wieder hoch im Kurs. Möchtest du in diesem Jahr statt Kerzen zu kaufen einfach mal selbst welche gießen? Nutze diese Anleitung, um in vier einfachen Schritten deine eigenen Duftkerzen herzustellen.

  1. Home
  2. Magazin
  3. Zuhause
  4. Duftkerzen selber machen - Eine einfache Anleitung mit nur 4 Schritten

Weshalb du deine Duftkerzen selber machen solltest

“Duftkerzen können deine Gesundheit gefährden!” Vielleicht hast du diese Schlagzeile schon des öfteren lesen müssen, wenn du nach neuen Duftkerzen im Internet Ausschau gehalten hast. Hat dich das verunsichert? Gut so, denn als Kerzenliebhaber:in solltest du laut Utopia1 diese im ersten Moment vielleicht reißerisch anmutenden Aussagen wirklich ernstnehmen. Doch die fragwürdigen Inhaltsstoffe einer handelsüblichen Kerze sollten nicht der einzige Grund sein, weshalb du über das Kerzenziehen in Selbstregie nachdenkst.

Duftkerzen selber machen bringt nämlich Spaß! Es geht schnell, ist nicht kostspielig und kann sich vor allem in der Vorweihnachtszeit zu einer gelungenen Familientradition entwickeln. Neben dem Lebkuchenhaus-Bauen oder dem Weihnachtskekse-Backen hat nämlich auch das Kerzen-Selbermachen großes Suchtpotential für Kinder. Wenn du also meinst, du hast als vielbeschäftigtes Elternteil keine Zeit für so eine Bastelarbeit, dann hast du weit gefehlt! Etwas mit den Händen zu erschaffen oder mehr wertvolle Zeit ohne Smartphone mit deinen Kindern zu verbringen sind übrigens auch tolle Ideen für gute Vorsätze für das neue Jahr.

Wie du in nur vier Schritten eine Duftkerze selber machst

Für das Herstellen eigener Duftkerzen benötigst du nur drei Inhaltsstoffe und ein bisschen Zubehör, welches du bereits zu Hause haben solltest.

Möchtest du gleich loslegen? Dann befolge diese vier einfachen Schritte, um deine Duftkerze selber zu machen:

Schritt #1 - Das Material zurechtlegen

Lege dir die benötigten Materialien zur Kerzenherstellung bereit.

  • das von dir gewünschte Wachs
  • den Docht
  • das Duftöl oder ätherische Öl
  • das Behältnis, welches der Kerze ihre Form gibt
  • Als Zubehör solltest du eine Wäscheklammer oder einen Zahnstocher, einen Kochtopf und eine hitzebeständige Schüssel bereitstellen.

Einen Docht selber herstellen

Einen Kerzendocht selber machen

Abmessungen: Beachte, dass die Länge des Dochts die Höhe des von dir verwendeten Gefäßes überschreiten muss. Ein Docht sollte zum vollständigen Abbrennen einer Kerze jeweils bis zum Boden des von dir ausgewählten Gefäßes reichen. Die Dicke des Dochts ist nicht entscheidend, wichtig ist, dass er aus vielen verschiedenen Fäden locker verwebt wird.

Der Docht sollte aus reiner Baumwolle bestehen. Alternativ zum Neukauf kannst du auch alte Schnürsenkel oder Fäden aus einem alten Pullover verwenden. Fäden aus Polyester oder anderen chemischen Verbindungen sind gesundheitsschädlich. Manchmal findest du im Internet auch Dochte aus Holz oder Hanf, welche ebenfalls gute Rezensionen erhalten. Um gute Brenneigenschaften aufzuweisen, sollte dein Docht aus mindestens 24 locker miteinander verzwirbelten Fäden bestehen. Hast du ein dünnes Baumwollgarn, kannst du mehrere Fäden davon miteinander verflechten oder zusammendrehen.

Deinen selbst gemachten Docht musst du anschließend vor der Verwendung durch warmes Wachs ziehen. Dies ist notwendig, damit sich die Baumwolle ausgiebig mit Wachs vollsaugen kann und damit besser und gleichmäßiger abbrennt. Lasse den Docht anschließend vor seiner Verwendung eine Stunde lang hängend trocknen, damit er seine gerade Form annimmt. Holzdochte sollten einige Stunden vor der Anwendung in Öl eingeweicht und auch mit Wachs umschlossen werden. Natürlich sollte der Umfang deines Dochts auch zur Kerzengröße passen. Leider gibt es keine Faustformel, welche Abmessungen am besten zusammenpassen. Das Brennverhalten deiner Kerze hängt neben dem Docht auch von der Sauberkeit und der Art des verwendeten Brennmaterials ab. Hier solltest du einfach ein paar Varianten ausprobieren.

Schritt #2 - Das Kerzenwachs schmelzen

Erwärme das von dir gewählte Wachs in einer im warmen Wasser schwimmenden Schüssel, ähnlich wie du auch Schoko-Kuvertüre schmelzen lässt. Nutze zum Abschätzen der in etwa benötigten Wachs-Mengen die Angaben unten im FAQ-Bereich. Ist das Wachs flüssig, rühre deine Duftöle, Bio-Orangenschalen, Dekoblumen oder Gewürze unter die Flüssigkeit.

Schritt #3 - Docht platzieren und Kerzen gießen

Platziere deinen Docht mittig in der Gießform, sodass dessen Ende den Boden berührt. Fixiere das obere Ende des Dochts, damit dieser beim Einfüllen des heißen Wachses nicht verrutschen kann. Bedenke den Docht ein wenig, mindestens aber 1,5 Zentimeter aus dem Kerzenwachs herausragen zu lassen. Am einfachsten ist das Fixieren über eine Wäscheklammer, welche du waagerecht auf den Glasrand legst. Das Ende des Dochts kannst du über die Klemme dann gut vor dem Verrutschen bewahren. Alternativ kannst du auch ein Wattestäbchen oder einen Zahnstocher über den Glasrand legen und das Ende des Dochts ein paar Mal drumherum wickeln. Übrigens solltest du bei besonders dicken Kerzen damit liebäugeln, gleich mehrere Dochte oder zumindest einen dickeren mit einzuarbeiten. So kann das Kerzenwachs gleichmäßiger abbrennen, ohne dass dir ein einzelner Docht im Flüssigwachs “ersäuft”.

Fülle nach dem Platzieren des Dochtes dein Behältnis langsam mit dem heißen Wachs. Tue dies in mehreren kurzen Dosen und rühre die heiße Flüssigkeit in der Schüssel (nicht in der Kerze) nach jedem Stoß ein wenig um. So können sich die restlichen Duftstoffe in der Flüssigkeit noch regelmäßiger verteilen. Behalte am Ende noch ein bisschen flüssiges Wachs zurück. Nach kurzem Antrocknen der Kerze zieht sich meistens in der Mitte noch eine kleine Delle, welche du mit dem Restwachs auffüllen kannst.

Geeignete Behältnisse für deine Kerze

Geeignete Gläser für Kerzen

Gläser oder Keramikgefäße werden gerne zum Selbermachen von Kerzen verwendet. Da das Wachs beim Hineingießen noch sehr heiß ist und auch die Kerze später beim Abbrennen viel Hitze erzeugt, solltest du bei der Wahl des Behältnisses auf einen relativ breiten Rand achten. Damit umgehst du die Gefahr, dass dein Behältnis wegen der Hitze aufspringt. Du musst für deine Kerze nicht zwangsläufig ein Glas oder ein Keramik-Behältnis wählen, auch wenn diese über die wundervolle Eigenschaft verfügen, wiederverwertet werden zu können. Auch eine alte Chips-Packung oder sogar eine Klopapierrolle eignen sich zum Gießen einer selbst gemachten Kerze. Stelle die Klopapierrolle einfach auf Zeitungspapier und fixiere sie dann von Außen mit ein paar Klebestreifen an dem Zeitungspapier. Stelle beides auf einen ebenen Untergrund (beispielsweise einen Tisch mit glatter Oberfläche). Nachdem das Wachs der Kerze nach dem Gießen hart geworden ist, kannst du die Chips-Dose oder die Klopapierrolle einfach zerschneiden und entsorgen. Übrig bleibt eine wunderschöne, selbst gemachte Kerze.

Schritt #4 - Die Kerze trocknen lassen

Zeitbedarf: unterschiedlich

Je nachdem, wie groß deine Kerze geworden ist und wie viel Wachs du zum Gießen verwendet hast, ist die Trockenzeit einer jeden selbst gemachten Kerze unterschiedlich. Der Trockenvorgang kann einige Minuten aber auch bis zu 24 Stunden betragen. Teste deine Kerze immer mal wieder vorsichtig mit den Fingern auf deren Temperatur und Verformbarkeit. Um nicht das Risiko einzugehen, dass dir das Konstrukt beim Abbauen der Klopapierrolle zerfällt oder du deine Kerze mit den Fingern eindellst, solltest du die Ruhezeit von einem Tag einhalten. Erst nach Ablauf dieser Zeit kannst du gefahrlos eventuelle Pappformen abmontieren, die Wäscheklammer von deinem Docht entfernen und diesen auf ca. 1,5 Zentimeter herunterschneiden.

Kerzen selber gießen

Welche nachhaltigen Materialien kann ich für Kerzen verwenden?

  • Um gesunde Kerzen in deinem Haushalt abbrennen zu können, könntest du beispielsweise Bienenwachskerzen selber machen.
  • Ziehst du es hingegen vor, eine vegane Kerze herzustellen, kannst du das Bienenwachs auch durch Sojawachs oder Rapswachs ersetzen.
  • Hast du dich schonmal gefragt: “Was kann ich mit alten Kerzen machen?” Eine weitere nachhaltige Variante ist das “Upcycling” (aufwertende Wiederverwendung bereits vorhandener Gegenstände) alter Kerzenreste. Beim Abbrennen von Kerzen bleibt in der Regel nämlich ein kleiner Rest des Brennstoffes als Kerzenstumpf übrig. Schmeiße diese Reste nicht weg, sondern verwende sie, um neue Kerzen daraus zu gießen. Leider könnte es sein, dass du unter den im Haushalt vorhandenen Kerzenresten auch handelsübliche Brennstoffe finden wirst.

Brennmaterial Docht Behältnisse Zubehör
Bienenwachs gekaufter Docht

🌱(vegan)

Vorratsgläser oder Keramikgefäße

🌱 (vegan)

Zahnstocher

🌱(vegan)

Sojawachs

🌱(vegan)

Baumwollgarn

♻ (upcycling) 🌱(vegan)

alte Kerzengläser

🌱 (vegan)

Wäscheklammer

♻ (upcycling)

Wachsreste alter Kerzen

♻ (upcycling) 🌱(vegan)

alte Schnürsenkel

♻ (upcycling) 🌱(vegan)

Klopapierrolle, Chips-Packungen oder Aluminiumdosen

🌱 (vegan)

Topf und Schüssel


Wo kann ich nachhaltige Materialien für Kerzen kaufen?

Wenn du keine alten Wachsreste zu Hause hast oder diese nicht verwenden möchtest, dann besorge dir die nachhaltigen Materialien zum Kerzenziehen im Internet. Gute Anlaufstellen für den Kauf von naturreinen Duftölen, Bienenwachs oder die pflanzlichen Wachs-Varianten, aber auch für die Baumwolldochte sind beispielsweise große Online-Versandhäuser wie amazon oder eBay.

Um dein Material für selbstgemachte Duftkerzen günstiger bestellen zu können, lohnt sich die Nutzung eines amazon Gutscheins beziehungsweise eines eBay Rabattcodes. Möchtest du diese Online-Riesen nicht gerne mit deinem Einkauf unterstützen, entdecke spezielle Bastelläden wie beispielsweise das buttinette Angebot. Hier findest du ebenfalls alle notwendigen Materialien, um deine Duftkerze selber zu machen.

Häufige Fragen zum Thema Duftkerzen selber machen

🕯 Welches Duftöl sollte ich auswählen?

Achte bei der Auswahl der Duftöle darauf, zu einhundert Prozent natürliche Öle zu verwenden (besser noch mit einem Bio- oder Demeter-Siegel ausgezeichnet), welche bei der Verbrennung keine giftigen Dämpfe erzeugen. Alle Duftöle, welche diese Voraussetzungen nicht erfüllen, weisen auf ihrem Etikett eine nicht enden wollende Inhaltsstoffliste und viele künstlich anmutende Eigennamen auf. Statt einem Duftöl kannst du auch Gewürze oder Blumen in deine Duftkerze mit einschmelzen. Besonders gut eignen sich beispielsweise geriebene Bio-Orangenschalen oder Bio-Zitronenschalen, aber auch Zimtstangen oder Lebkuchengewürz sind wohltuende Zutaten für Duftkerzen. Vanille ist aufgrund seines süßen Duftes besonders beliebt und Lavendel wird gerne in Schlafzimmern verwendet, weil es eine beruhigende Wirkung auf den Geist hat. Kaffee-Duft wirkt hingegen anregend und stimulierend.

🕯 Was sollte ich bei der Auswahl der Duftstoffe beachten?

Beachte, dass auch rein ätherische Öle bei Allergiker:innen unangenehme Reaktionen hervorrufen können. Informiere dich also zuvor bei den Personen, die in deinem Haushalt leben, ob eventuelle Überempfindlichkeiten vorliegen. Beim Zusammenleben mit Tieren solltest du bei der Nutzung von Duftölen beachten, dass nach dem Anzünden einer Duftkerze stets die Tür des Zimmers offen stehen bleibt, sodass dein Hund oder deine Katze selbstständig den Raum verlassen kann. Achte außerdem darauf, das Zimmer regelmäßig zu lüften.

🕯 Wieviel Duftöl sollte ich verwenden?

Die Mengen der Duftstoffe entscheidest du selbst, je nach persönlichem Gusto. Je mehr Duftstoffe du deinem Wachs hinzufügst, desto intensiver wird später der Geruch beim Abbrennen der Kerze sein.

🕯 Wie viel Wachs benötige ich für meine Kerze?

Wenn du Wachs-Körnchen einschmilzt, benutze Pi mal Daumen die doppelte Kerzenglas-Menge an Körnern. Bei Kerzenresten lässt sich die notwendige Menge leider weniger präzise angeben. Halte einfach Kerzenformen in unterschiedlicher Größe bereit, sodass du noch kleine Kerzen herstellen kannst, sollte vom geschmolzenen Wachs nach dem Gießen noch etwas übrig bleiben. Nutze Wachs-Restmengen auch, um deine selbst gemachten Dochte zu imprägnieren.

🕯 Wie lange muss eine selbst gegossene Kerze trocknen?

Als Faustformel solltest du deine Duftkerze 24 Stunden lang unangerührt trocknen lassen.


Woraus besteht eine handelsübliche Kerze?

Die drei Hauptbestandteile einer Duftkerze sind das Brennmaterial, das Parfüm und der Docht.

Das Brennmaterial

Bei der konventionellen Kerzenherstellung werden oft günstige Brennmassen wie Paraffin oder Stearin verarbeitet. Das aus Erdöl gewonnene Paraffin ist nicht nachhaltig und beim Abbrennen gesundheitlich sogar sehr umstritten. Stearin ist ein Gemisch aus Stearin- und Palmitinsäure und wird zwar aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen, kommt aber in vielen handelsüblichen Kerzen in Form von Palmöl vor. Um das Palmöl zu gewinnen, werden große Flächen des Regenwaldes gerodet, womit die Farmer:innen neue Flächen für ihre Plantagen schaffen. Viel seltener wird in konventioneller Kerzenherstellung beispielsweise Kokosöl oder Rapswachs als Stearin verwendet.

Der Docht

Auch die Wahl des Dochts fällt bei einigen Kerzenhersteller:innen leider statt auf reine Baumwolle nur auf günstigere Textilmischungen, welche beim Abbrennen giftige Dämpfe absondern können.

Die Duftstoffe

Möchtest du neben dem beruhigenden Licht deiner Kerzen nicht auf den gleichzeitig freigesetzten betörenden Duft verzichten, kommen wir vom Regen in die Traufe. In den meist chemisch hergestellten Duftstoffen einer handelsüblichen Duftkerze stecken Allergene und ungesunde Farbstoffe. Statt einen gechillten Abend auf dem Sofa zu verbringen, liegst du vielleicht stattdessen mit Schwindel und Kopfschmerzen im Bett. Suboptimal!

Videoanleitung zum Kerzengießen

Möchtest du dir gerne auch ein Video anschauen, um die Vorgänge zum Kerzengießen noch einmal vorgeführt zu bekommen? Die YouTuberin Funkelfaden führt dir in diesem Video das Upcycling von alten Kerzenresten vor.


Du hast es geschafft! Nun hast du alle wichtigen Informationen, die notwendig sind, um gesunde Duftkerzen ganz einfach selber zu machen. Hast du auch Lust auf eine entspannende Wohlfühlatmosphäre für dein zu Hause ohne mögliche unerwünschte Nebeneffekte? Dann ran an die Töpfe, denn Probieren geht über Studieren!


Quellen

Informationsquellen: 1Utopia (https://utopia.de/ratgeber/einkaufsratgeber-kerzen/)