11 Lebensmittel ohne Mindesthaltbarkeitsdatum

11 Lebensmittel ohne Mindesthaltbarkeitsdatum

Hier in Deutschland landen traurigerweise immer noch jede Menge Lebensmittel auf dem Müll – in konkreten Zahlen heißt das: Jedes achte Nahrungsmittel, das Verbraucher:innen kaufen, wird nicht gegessen, sondern weggeworfen. Laut Welthungerhilfe macht das im Jahr 75 Kilogramm pro Person. Liegt das auch am Mindesthaltbarkeitsdatum?

  1. Home
  2. Magazin
  3. Zuhause
  4. 11 Lebensmittel ohne Mindesthaltbarkeitsdatum

Lebensmittel werden aber nicht ausschließlich deshalb entsorgt, weil sie schlecht geworden sind, sondern weil die Konsument:innen befürchten, sie könnten vielleicht nicht mehr gut sein - schließlich ist das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten. Viele Verbraucher:innen halten sich blind an dieses Datum, aus Angst, verdorbene Nahrung zu sich zu nehmen. Entdecke deshalb hier elf Lebensmittel, die zwar ein Verfallsdatum auf ihrer Verpackung tragen, aber noch weit darüber hinaus nicht nur genießbar sind, sondern auch noch für eine Geschmacksexplosion sorgen. Wer nämlich seine Sinne benutzt, kann einige Leckereien auch nach dem Ablaufdatum auf der Verpackung genießen. Solange Lebensmittel nicht unangenehm riechen, einen ranzigen Geschmack haben oder gar Schimmel zu sehen ist, kann man diese mit guten Gewissen verzehren.

Die unten stehende Liste soll dich natürlich nicht zu Hamsterkäufen animieren! Viel eher dient sie dazu, dir zu zeigen, welche Lebensmittel du eben nicht neu kaufen musst, weil du besser deine Vorräte aufbrauchst.

Vorratsgläser mit Pasta, Reis und Mehl

Ebenso gilt übrigens: Friere dein Essen lieber ein, statt es wegzuwerfen, falls du befürchtest, es könnte schlecht werden, bevor es den Weg in deinen Magen findet. So hast du auch immer noch einen lebensrettenden Snack für die Extra-Portion Glück in petto, falls du mal wieder hangry wirst.

Was ist das Problem beim Mindesthaltbarkeitsdatum?

Schuld an der Misere der großen Mengen an weggeworfenen Lebensmitteln ist unter anderem das Mindesthaltbarkeitsdatum, kurz MHD. Schließlich ist es genau diese Deadline, die uns empfiehlt, das Lebensmittel nun nicht mehr zu verzehren. Immer wieder kommt deswegen die Diskussion auf, das Mindesthaltbarkeitsdatum abzuschaffen. Denn diese Verschwendung von Nahrungsmitteln folgt ganz bestimmt nicht dem nachhaltigen Weg, den alle langsam aber sicher einschlagen sollten. Immerhin versuchen erfreulicher Weise schon sehr viele Menschen nachhaltige Geschenke zu Weihnachten zu kaufen oder die Wäsche nachhaltig zu reinigen. Ob das Weglassen des MHD auf den Verpackungen die Menschen davon abhält, weniger wegzuwerfen oder besser gleich nur das einzukaufen, was sie wirklich verbrauchen können, bleibt fraglich. Doch wir können bereits jetzt etwas gegen die Verschwendung tun, denn es gibt einige Lebensmittel, die mehr oder weniger ewig haltbar sind und deren aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum man getrost ignorieren kann!

💡 Schon gewusst?

Der englische Verzehrhinweis lautet "Best before...". Übersetzt heißt das so viel wie "am besten vor dem ... verzehren". Wir finden, diese Formulierung suggeriert nicht so sehr, dass das Lebensmittel nach Verstreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums schlecht wäre.

Welche Lebensmittel sind ewig haltbar?

Wir zeigen dir deshalb elf Lebensmittel, die nahezu ewig haltbar sind. Frisches Obst und Gemüse sollte deshalb natürlich nicht aus deinem Einkaufswagen verbannt werden. Taucht eines der untenstehenden Produkte jedoch auf, während du deine neuen Einkäufe in die schon vollen Regale stopfen willst, kannst du diese ruhigen Gewissens wieder ans Tageslicht befördern.


1. Honig

Honig ist nicht nur vielseitig, wahnsinnig lecker und macht glücklich, sondern ist vor allem hygroskopisch. Das heißt, das Lebensmittel reagiert mit der Luftfeuchtigkeit und kristallisiert. Das ist aber einzig und allein ein optisches und vielleicht auch haptisches Problem, tut dem Geschmack und der Haltbarkeit aber keinen Abbruch. Das Honigglas einfach kurz ins warme Wasserbad stellen, und der süße Honig wird wieder flüssig.

Gesichtslose Frau isst Porridge aus Schale mit Honig

Honig ist ein Produkt, das quasi ewig haltbar ist. Archäolog:innen haben sogar Honig in alten, ägyptischen Grabkammern gefunden, der noch genießbar war (auch wenn wir gestehen müssen, dass wir uns wohl nicht getraut hätten, diesen Honig zu probieren). Honig gehört übrigens nicht in den Kühlschrank, sondern wird am besten bei Raumtemperatur gelagert.

2. Reis

Unglaublich, aber wahr: Reis ist bis zu 30 Jahre haltbar! Gut verpackt in einem luftdichten Behälter, um Schädlinge wie Lebensmittelmotten fernzuhalten, kann man weißen Reis also auch noch lange nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums bedenkenlos essen. Dies gilt allerdings nur für weiße Reissorten wie Basmati, Arborio oder Jasmin Reis. Brauner Reis enthält nämlich mehr Öle und kann mit der Zeit ranzig werden - hier empfiehlt es sich also doch das Mindesthaltbarkeitsdatum im Auge zu behalten.

3. Nudeln

Ähnlich wie mit Reis verhält es sich auch mit Nudeln. Regulär hat Pasta im Schnitt eine Haltbarkeit von zwei bis drei Jahren - laut dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Nudeln aus Hartweizengries sind aber bei trockener Lagerung problemlos noch etliche weitere Jahre haltbar. Bei Eiernudeln sollte man sich allerdings an das MHD halten.

4. Weißweinessig

Weißweinessig hält, ähnlich wie Honig, quasi ewig. Da man mit ihm nicht nur leckere Dressings zubereiten, sondern ihn auch perfekt als vielseitigen Haushaltshelfer - vom Frostschutz über Badreiniger bis zum Fleckenentferner - einsetzen kann, lohnt sich die Investition in eine XXL-Flasche auf jeden Fall!

5. Salz

Salz, egal ob einfaches Jodsalz aus dem Pappkarton oder edles Meersalz aus dem Feinkostgeschäft, kann nicht schlecht werden oder ablaufen. Lediglich Feuchtigkeit kann den weißen Körnchen zu schaffen machen. Also am besten luftdicht verschlossen aufbewahren oder ein paar Reiskörner zum Salz geben - diese binden die Feuchtigkeit und das Salz wird nicht klumpig.

Holzlöffel mit groben Salzkörnern

6. Zucker

Mit Zucker und Salz verhält es sich sehr ähnlich, denn auch Zucker kann nicht schlecht werden, da er kein ungebundenes Wasser enthält. Eben jenes aber brauchen Bakterien, um sich zu vermehren. Kein Wasser bedeutet keine Bakterien und damit ewige Haltbarkeit. Zucker ist deswegen auch eines der wenigen Lebensmittel, denen kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt wird. Nicht umsonst werden viele Nahrungsmittel mit extra viel Zucker haltbar gemacht - beispielsweise Obst, das eingekocht mit Zucker und in Marmeladengläsern eingeweckt, mehrere Jahre haltbar ist.

7. Ahornsirup

Ahornsirup kann theoretisch schlecht werden, praktisch lässt es sich durch ein, zwei kleine Tricks um einiges länger bis unendlich haltbar machen. Wenn man den Ahornsirup im Kühlschrank lagert, kann man das Mindesthaltbarkeitsdatum weit überschreiten. Oder man friert den Ahornsiurp einfach ein, dann ist er ewig haltbar. Am besten einen Eiswürfelbehälter mit Ahornsirup füllen und in den Gefrierschrank geben, dann lässt sich der goldgelbe Sirup bei Bedarf portionsweise auftauen.

8. Tee

Solange Tee trocken und nicht zu warm gelagert wird, kann man das Mindesthaltbarkeitsdatum getrost ignorieren. Lediglich das Aroma kann mit der Zeit weniger intensiv werden. Es empfiehlt sich, den Tee nicht in den klassischen Pappschachteln zu lassen, sondern nach dem Einkauf in einem luftdichten Behälter zu packen, um Schädlinge fernzuhalten.

9. Spirituosen

Lagert man Spirituosen fachgerecht, werden sie nicht nur einfach nicht schlecht, sondern im Zweifelsfall sogar noch besser - das kennen wir von Rotwein oder Whisky. Auch das Konservieren in Alkohol ist uns allen wohlbekannt. Aber wie ist das nun mit der angebrochenen Flasche Gin, dem Kräuterlikör oder dem Sherry, den man nur ab und an zum Kochen verwendet? Ein Problem ist der Sauerstoff: Ist eine Flasche Schnaps erst mal halb leer, passt natürlich auch mehr Luft inklusive Sauerstoff in die Flasche, das führt zur Oxidation, und das wiederum zu Keimen in der Flasche. Dieser Effekt tritt allerdings wirklich erst nach langer Zeit auf - um die Flasche Schnäppes, die seit Silvester auf dem Kühlschrank steht, muss man sich also noch keine Sorgen machen. Licht ist ebenfalls ein Faktor, der den Alkohol beeinträchtigen kann - wenn auch mehr im Geschmack denn in der Haltbarkeit, das Aroma lässt mit der Zeit nämlich nach. Deswegen sind viele alkoholischen Getränke auch in dunkle Flaschen abgefüllt.

10. Kaffee

Paar trinkt Kaffee im Bett

Lagerst du deinen Kaffee ungeöffnet, kannst du bis zu zwei Jahre von dem vollen Röstaroma profitieren. Ist die Packung einmal geöffnet, gelangen nicht nur Sauerstoff, sondern auch Wärme, Feuchtigkeit und Licht an die himmlisch riechenden Bohnen. Sie verlieren dadurch an Geschmack und duften auch nicht mehr ganz so verführerisch.

11. Gewürze

Bestimmt hast du auch schon einmal ein Gewürz nur für ein bestimmtes Rezept gekauft, bevor es sich in die hinteren Reihen deines Küchenregals verabschiedet hat. Oder du warst von einem Sonderangebot so angetan, dass du einige Gewürze nun doppelt oder dreifach vorfindest. Kaufe Kardamom, Pfeffer und Co. lieber in ihrer Ursprungsform anstelle des schon gemahlenen Pulvers. So bleibt das Aroma länger erhalten - bei Nelken sogar bis zu fünf Jahre! Füllst du deine Gewürze in luftdichte Behälter, kannst du ebenfalls länger von deren Würzkraft profitieren.


Wie bekomme ich Lebensmittel ohne MHD mit Rabatt?

Natürlich kannst du die aktuellen Prospekte der Supermärkte in deiner Nähe nach Angeboten durchforsten. Inzwischen ist aber auch die Bestellung von Lebensmitteln ohne MHD  in vielen Onlineshops möglich. Immerhin lautet das Gebot der Stunde, keine unnötigen Wege zu machen und Kontakte zu reduzieren. Nutze bei deiner Bestellung zum Beispiel einen flink Gutschein oder einen Gorillas Rabattcode und profitiere nicht nur von der Lieferung innerhalb der nächsten zehn Minuten, sondern auch von Rabatten oder anderen Vorteilen.

Natürlich kannst du bei der Bestellung auch bei bekannten Supermärkten und Discountern von zahlreichen Sparaktionen profitieren:

Wie du siehst, musst du hochwertige Lebensmittel keineswegs zum überteuerten Preis erstehen. Stöbere dafür regelmäßig in den Gutscheinen und Rabattcodes, die wir für die jeweiligen Shops tagesaktuell zusammentragen.