Nagellack entsorgen: So machst du es richtig

Nagellack entsorgen: So machst du es richtig

Wenn du im Frühjahrsputz feucht durch deine Badezimmerschränke wischst und dich dabei alter Staubfänger entledigen möchtest, ist sicherlich auch alter Nagellack zu entsorgen. Bevor du die Fläschchen aber in den Hausmüll wirfst, vernimmst du leise Alarmglocken? Da war doch was zu beachten beim Entsorgen alter Farben und Lacke! Erfahre hier, wie du alten Nagellack umweltgerecht und gesetzeskonform entsorgen kannst.

  1. Home
  2. Magazin
  3. Lifestyle
  4. Nagellack entsorgen: So machst du es richtig

Deshalb darf Nagellack nicht in den Hausmüll

Nagellack enthält für die Umwelt und für den Menschen sehr schädliche Komponenten, welche die Eigenschaften des streichfähigen aber schnell trocknenden Lackes sicherstellen. Es befinden sich deshalb zum Beispiel diverse Weichmacher, Nitrocellulose und Lösungsmittel im Nagellack.


Inhaltsstoff Aufgabe Schaden
Nitrocellulose Ein Polymer (aus vielen Teilen bestehende chemische Verbindung), welche einen Film bildet und so die Farbpigmente des Lacks auf dem Fingernagel zusammenhält. Bildet auf dem Nagel bedenkliche Nitrosamine, welche krebserregend wirken.
Weichmacher Unter anderem Triphenylphosphat (TPHP) macht den Lack länger haltbar und flexibler. Verändert den Hormonhaushalt und sorgt für eine schlechtere Fettverbrennung.
Lösungsmittel wie Formaldehyd oder Toluol Lösungsmittel sorgen für die Verhärtung des Lacks nach dem Auftragen. Sie verdampfen bei Zimmertemperatur und verursachen den beißenden Geruch beim Auftragen. Werden als krebserregend eingestuft und können für Allergien, Juckreiz und Rötungen sorgen und reizen Augen oder die Schleimhäute. Toluol kann zu Leber- und Nierenschäden führen sowie die Fortpflanzung schädigen.

Nagellack richtig wegwerfen

Wo muss Nagellack richtig entsorgt werden?

Die korrekte Entsorgung der alten Kosmetikfläschchen ist zwar recht aufwendig, sorgt aber für ein sehr gutes Karma, denn du schonst damit beträchtlich die Umwelt. Da jede/r eine Portion gutes Karma gebrauchen kann, halte dich beim Entsorgen von Nagellack an die folgenden Vorgehensweisen:

Ist der zu entsorgende Lack noch flüssig oder gelartig, darfst du diesen nicht in den Hausmüll werfen geschweige denn im Abfluss entsorgen, denn er zählt mit den oben genannten Inhalten zu den “gefährlichen Abfallstoffen”. Im Abwasser oder in einer normalen Müllverbrennungsanlage haben diese nichts zu suchen. Deshalb gehört der Lack in spezielle Abfallsammelstellen in Recyclinghöfen. Die Glasflasche und der Plastikdeckel haben weiterhin ihre eigene Destination bei der Entsorgung. Aber wie bekommst du den Lack vollständig aus der Flasche heraus?

  1. Du musst den Lack vor der Entsorgung gründlich aus der Flasche entfernen. Das einfache Ausgießen eines halbflüssigen Lackes entfernt aber nicht alles, denn dickflüssige Lackreste bleiben am Glasrand kleben. Um das Fläschchen gründlich auszuspülen, kannst du ein bisschen Terpentin hineingeben und alles kräftig durchschütteln oder mit dem Pinsel durchrühren. Das Terpentin verdünnt nach und nach den noch vorhandenen Lack und löst diesen vom Glasrand. Schütte dann alle Lackreste auch aus mehreren Fläschchen zusammen in ein altes verschraubbares Glas (beispielsweise ein Honigglas). Dieses kannst du gut verschlossen so lange aufbewahren, bis es voll ist, und es erst dann zur Müllverwertung bringen.
  2. Die kurz mit Wasser ausgespülten Nagellackflaschen entsorgst du im Altglas, den Deckel mitsamt Pinselchen im Gelben Sack.

Muss der Nagellack wirklich entsorgt werden?

Um einen hübschen Effekt auf deinen Nägeln zu erzielen, sollte der Lack bestenfalls sehr flüssig sein. Je öfter du eine Flasche benutzt, desto mehr Sauerstoff kommt an den Lack und die Lösungsmittel darin verdampfen in ihrer Reaktion auf die Luft. Der Lack verliert mit den Lösungsmitteln dann nach und nach seine geschmeidige und streichfähige Konsistenz. Trägst du zähflüssigen Lack auf deine Nägel auf, kommt es zu einem klumpigen Effekt und sieht in der Konsequenz nicht besonders gepflegt aus.

Nagellack ganz einfach wieder verflüssigen

Um den Nagellack zu verflüssigen, kannst du zwei sehr einfache Verfahren anwenden.

Nagellack wieder verflüssigen

Nagellack erhitzen Nagellack verdünnen
Lege das Nagellackfläschchen 30 bis 60 Minuten lang in heißes Wasser. Achte dabei darauf, dass das Wasser zwar nicht kocht, aber sehr heiß ist. Die Hitze sorgt dafür, dass die chemischen Substanzen innerhalb des Fläschchens besser ihre ursprüngliche Verbindung eingehen können. Gib eine kleine Menge Nagellackentferner in das Fläschchen und verdünne damit den dickflüssigen Lack. Achte bei diesem Verfahren aber darauf, dass du Nagellackentferner ohne Aceton oder Öl verwendest. Diese beiden Inhaltsstoffe sorgen nämlich dafür, dass du den verdünnten Nagellack später nicht mehr optimal auf deinen Nägeln verteilen und trocknen lassen kannst. Es gibt im Onlinehandel auch speziellen Nagellackverdünner. Schaue beispielsweise nach einem unserer Douglas Gutscheine, um günstigen Nagellackentferner oder -verdünner zu bestellen.

Ausnahme: Vollständig getrockneter Nagellack

Am einfachsten ist es, wenn du die alten Nagellackflaschen im Badezimmerschrank noch für ein paar Monate am besten leicht aufgeschraubt ignorierst, bis die Lösungsmittel sich vollständig verflüchtigt haben und der Lack fest geworden ist. Dann kannst du nämlich die unbedenklich gewordenen Substanzen, welche nur noch Farbpigmente enthalten, einfach im Hausmüll entsorgen. Kratze oder klopfe die trockenen Lackreste aus dem Fläschchen heraus und wirf sie in den Hausmüll. Die Glasflasche und den Deckel mit Pinselchen entsorgst du fachgerecht gemäß ihres Materials.

Unbedenklichen Nagellack kaufen

Nimmst du dieses Jahr am Veganuary teil und möchtest nicht nur deine Lebensmittel, sondern auch die Kosmetik auf vegan umstellen? Natürlich lassen sich Firmen vor allem in der heutigen Diskussion um verbesserte Gesundheit und Umweltschutz alternative und weniger bedenkliche Inhaltsstoffe im Nagellack einfallen.

Über einen Ecco Verde Gutschein beispielsweise kannst du sehr günstig viele vegane oder unbedenkliche Nagellacke in trendigen Farben bestellen. Das Unternehmen gitti stellt pflanzenbasierte Lacke her. Du erkennst an der “free-Angabe” auf wie viele gesundheitsschädliche Substanzen die Herstellerin verzichtet. Mit “19-free” ist das Unternehmen ganz vorne bei den unbedenklichen Nagellacken mit dabei. Entdecke außerdem den zu einhundert Prozent veganen Nagellack von Kia Charlotta, welcher bis zu 87 Prozent über natürliche Inhaltsstoffe verfügt.

Bedenke aber, dass auch diese Nagellacke immer noch den oben genannten Entsorgungsregeln unterliegen. Erfahre mehr zur Entsorgung aller Kosmetikverpackungen in diesem YouTube-Video: