Ähnliche Vergleichsrechner
- Schnellcheck: Private Haftpflichtversicherung
- Das kann eine Private Haftpflichtversicherung nicht:
- Die Basics: Was ist eine Private Haftpflichtversicherung?
- Was muss ich bei einem Haftpflichtversicherungs-Vergleich beachten?
- Spartipps bezüglich einer privaten Haftpflichtversicherung:
- Wie schließe ich eine private Haftpflichtversicherung ab?
- Wie wechsle ich meine Haftpflichtversicherung?
- Ist eine Haftpflichtversicherung wichtig und sinnvoll?
- Ist eine Haftpflichtversicherung Pflicht?
- Brauche ich als Student eine eigene Haftpflichtversicherung?
- Ist mein Hund oder mein Pferd mitversichert?
- Ist mein Auto in der Haftpflichtversicherung mitversichert?
- Kann ich meine Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung angeben?
Wusstest du schon?
Schnellcheck: Private Haftpflichtversicherung
✅Eine Private Haftpflichtversicherung ist die wichtigste freiwillige Versicherung
✅Wenn du unbeabsichtigt einen Schaden verursachst, bist du mit einer Haftpflichtversicherung gegen Schadensersatz versichert
✅Deine Deckungssumme sollte mindestens 5 Million Euro abdecken
✅Deine Haftpflichtversicherung kann steuerlich geltend gemacht werden
✅Kinder sind unter bestimmten Konditionen mitversichert, Kleintiere ebenfalls
Das kann eine Private Haftpflichtversicherung nicht:
❌Dein Pferd oder deinen Hund automatisch mit absichern
❌Kinder mitversichern, die über 25, verheiratet oder nicht in der Erstausbildung sind
❌Schäden begleichen, die in beruflichem Kontext entstanden sind
❌Schäden ausgleichen, die bei speziellen Hobbies verursacht wurden (Jagd, Wasserfahrzeuge z.B.)
❌Dein Auto versichern - Hier brauchst du eine KFZ-Versicherung
Die Basics: Was ist eine Private Haftpflichtversicherung?
Eine private Haftpflichtversicherung schützt dich vor hohen Schadensersatzzahlungen, solltest du versehentlich einen Schaden bei Dritten anrichten. Das Weinglas bei einem Freund umgestoßen, Laptop kaputt - mit einer Haftpflichtversicherung musst du nicht selbst für den neuen Laptop aufkommen, denn deine Versicherung springt in dem Fall für dich ein.
Was muss ich bei einem Haftpflichtversicherungs-Vergleich beachten?
- Tarifauswahl: Versicherst du dich alleine oder zusammen mit deinem Partner? Wenn ihr im selben Haushalt lebt, bekommt ihr einen günstigeren Partnertarif. Für Verheiratete und Familien gibt es einen Familientarif.
- Tarifgruppe: Als Beamter oder im öffentlichen Dienst Tätiger, hast du Anspruch auf einen speziellen Tarif
- Deckungssumme: Da besonders Personenschäde teuer werden können, sollte die Deckungssumme mindestens 3 bis 5 Million Euro betragen
- Selbstbeteiligung: Wenn du dich entscheidest, bei Bagatellschäden bis 250€ selbst zu zahlen, senkt das deinen Beitragssatz deutlich
- Tiere: Kleintiere sind bei der Privathaftpflicht inkludiert. Pferde und Hunde brauchen eine eigene Versicherung oder müssen extra in die Haftpflicht mit aufgenommen werden.
- Kinder: Kinder können mit in der Familienversicherung berücksichtigt werden. Für Kinder unter 7 Jahren gilt, dass sie noch nicht deliktfähig sind, und somit bei Verletzung der Aufsichtspflicht der Eltern nicht von der Versicherung geschützt werden. Ist dies jedoch gewünscht, muss der Extra-Schutz mit beantragt werden.
- Ausfalldeckung: Mit einer Ausfalldeckung schützt du dich ab, wenn fremde Personen dir einen Schaden zufügen, die selbst nicht haftpflichtversichert und finanziell nicht in der Lage sind, selbst dafür aufzukommen. Dieser Zusatz kann durchaus Sinn machen.
- Schadenshistorie: Hattest du in den letzten 5 Jahren einen Schadensfall? Wenn nein, wirst du oft mit einer günstigen Versicherungrate belohnt.
- Laufzeit: Bei einer Laufzeit von 3-5 Jahren bekommst du oft Vergünstigungen. Checke, ob sich das für dich rentiert.
- Zahlungsrhythmus: Prüfe für dich, welcher Zahlungsrhythmus in Frage kommt. Bei jährlicher Zahlung kannst du oft ein paar Prozent einsparen.
Was ist abgedeckt?
Deine Haftpflichtversicherung sollte folgende Fälle abdecken:
Schlüsselverlust - Ersatz bei Verlust der Schlüssel von Mieteigentum oder Bürogebäuden. Austausch der Schließanlagen mitversichert
Personenschäden, z.B. durch Verletzung eines Dritten
Sachschäden, die durch Beschädigung und Zerstörung eintreten
Vermögensschäden, wie Ersatzansprüche
Mietsachschäden in der Mietwohnung, also Schäden an festverbauten Teilen einer Mietwohnung wie z.B. Türen. Eine sog. Allmählichkeitsklausel bietet zudem Schutz bei Schäden, die sich schleichend über einen längeren Zeitraum einstellen
Was ist nicht abgedeckt?
Die meisten Haftpflichtversicherungen schützen nicht in folgenden Fällen:
Bei Schäden durch Hunde und Pferde, zum Teil auch Katzen
Beruflich verursachte Schäden
Beabsichtigt verursachte Schäden
Ein Schaden, der durch ein spezielles Hobby (z.B. Jagd) verursacht wird
Wasser- und Luftfahrzeuge
Beim Umbau und Bau im großen Umfang
Bei vermieteten Objekten
Spartipps bezüglich einer privaten Haftpflichtversicherung:
Wenn du ein paar Hinweise beachtest, kannst du bei deiner Haftpflicht einige Euro sparen:
Mehrjährige Laufzeit wählen
Einmal jährlich bezahlen
Partnertarif bei gemeinsamer Wohnung, Familientarif für Familien
Jährlich vergleichen und den besten Tarif finden
Bei längerer Schadensfreiheit gewährt eine neue Versicherung unter Umständen Vergünstigungen
Wie schließe ich eine private Haftpflichtversicherung ab?
Wenn du mit unserem Haftpflichtversicherungs-Vergleich deine passende Haftpflichtversicherung gefunden hast, kann du ganz einfach online eine Versicherung abschließen. Dazu musst du lediglich alle relevanten Angaben tätigen, um deinen Tarif zu ermitteln und das online Bestellverfahren durchlaufen.
Wie wechsle ich meine Haftpflichtversicherung?
Du hast in der Regel eine 3 monatige Kündigungsfrist bei deiner Versicherung. Abweichungen entnimmst du deinem Versicherungsvertrag oder im Kontakt mit deiner Versicherung. Hast du eine bestimmte Laufzeit beim Abschluss deiner Versicherung gewählt, beispielsweise 3 Jahre, kannst du zum Ende dieser Laufzeit hin kündigen.
Die Kündigung reichst du am besten schriftlich per Post, unter Angabe deiner Versicherungsnummer ein. Lies in deinem Vertrag nach, in welcher Form deine Kündigung akzeptiert wird, um komplizierte Verzögerungen zu vermeiden.
Wird dein Versicherungsbeitrag ohne Besserung der Leistungen erhöht, besteht ein Sonderkündigungsrecht.
Ist eine Haftpflichtversicherung wichtig und sinnvoll?
Absolut! Ein Moment der Unachtsamkeit kann reichen, um dich ein Leben lang zu verschulden. Als Privatperson bist du für die Schäden verantwortlich, die durch dich entstehen, auch wenn Sie unbeabsichtigt erfolgen. Verursachst du beispielsweise mit dem Fahrrad oder als Fußgänger einen Verkehrsunfall mit Verletzten, kann die Schadensforderung eine Millionenhöhe erreichen. Um dich vor solchen Fallen zu schützen, solltest du dir unbedingt eine Haftpflichtversicherung anschaffen.
Ist eine Haftpflichtversicherung Pflicht?
Eine Haftpflichtversicherung ist kein Muss- Du bist nicht verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Sinn macht es aber allemal!
Brauche ich als Student eine eigene Haftpflichtversicherung?
Generell bist du in deiner Erstausbildung weiterhin über die Familienversicherung deiner Eltern mit versichert. Dies kann sich ändern, wenn du den Wohnsitz änderst und von Zuhause ausziehst - kläre das mit der Versicherung in dem Fall ab. Dein Versicherungsschutz erlischt normalerweise nach Ende der Erstausbildung. Schließt du einen konsekutiven Masterstudiengang direkt an dein Bachelorstudium an, zählt der Master noch zur Erstausbildung. Wechselst du in ein Fremdfach und beginnst von vorne, zählt das als Zweitausbildung, und du bist nicht mehr automatisch familienversichert. Auch mit dem 25. oder gegebenenfalls 30. Lebensjahr, sowie mit einer Heirat, erlischt deine Mitgliedschaft in der elterlichen Versicherung.
Solltest du bereits aus der Familienversicherung ausgeschieden sein, lohnt es sich für dich auf jeden Fall, dich selbst zu versichern. Denn wenn du einen Schaden verursachst, musst du dafür aufkommen. Das kann dich auf Jahre verschulden, solltest du nicht versichert sein.
Ist mein Hund oder mein Pferd mitversichert?
Kleintiere, die den Haushalt in der Regel nicht häufiger verlassen, sind in deiner Haftpflichtversicherung integriert. Anders sieht es bei Hunden und Pferden aus - beide können potentiell großen Schaden in der Außenwelt anrichten und sind nicht in der privaten Haftpflicht automatisch mitversichert. Deshalb solltest du für Hund und Pferd unbedingt eine eigene Haftpflichtversicherung abschließen.
Ist mein Auto in der Haftpflichtversicherung mitversichert?
Dein Auto bzw. jegliche Schäden, die bei einem Unfall am Fahrzeug eines anderen Verkehrsteilnehmers verursacht werden, ist in deiner KFZ-Versicherung extra versichert. Diese ist - im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung - Pflicht.
Kann ich meine Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung angeben?
Deine Haftpflichtversicherung kannst du in deiner Einkommenssteuererklärung geltend machen. Unter dem Punkt "Anlage Vorsorgeaufwände" (Zeile 46 - 50) kannst du deine Haftpflichtversicherung, plus alle weiteren Zusatzversicherungen, die du laufen hast, angeben.