Ähnliche Vergleichsrechner
Wusstest du schon?
Im Leben kommt es dann doch vielleicht mal vor, dass es zu Streit kommt, der bis vor ein Gericht geht. Um sich dagegen finanziell abzusichern, durch einen Gerichtsstreit sehr viel Geld zu verlieren, kannst du eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Was genau das ist, wann es sich lohnt und was man überprüfen kann, wenn es um die passende Versicherung geht - das erfährst du hier.
Was ist eine Rechtsschutzversicherung?
Anwälte, Zeugen, Gutachter, Sachverständige, Verfahrenskosten - sowas kann schnell teuer werden. Und ein Gerichtsverfahren ist meistens schon Belastung genug. Wenn du also eine leistungsstarke Versicherung hast, kannst du dich auf das inhaltliche Problem fokussieren - und es finanziell unbeschadet hinter dich bringen. Allerdings wirken Rechtsschutzversicherungen nicht unbedingt bei Strafrecht, sondern vielmehr bei Angelegenheiten des alltäglichen Lebens.
Privatrechtsschutz
Eine zentrale Rechtsschutzversicherung ist der Privatrechtschutz. Diese Versicherung deckt so eines ab - Steuerklagen, soziale Angelegenheiten, Reisethemen, Streit um Finanzierungen mit der Krankenversicherungen. In der Praxis greift der Privatrechtsschutz also zum Beispiel, wenn ein Kitaplatz eingeklagt werden muss, ein Luxushotel sich als ungenießbare Klitsche entpuppt, ein neu gekaufter Artikel kaputt geht - und der Verkäufer keinen Ersatz leisten will, wenn die Krankenkasse eine neue OP-Methode finanziell unterstützen soll, Sportverletzungen kompensiert werden sollen.
Verkehrsrechtsschutz
Ob nun Fußgänger, Fahrradfahrer, Rollerfahrer, Autofahrer, Motorradfahrer - Teilnehmer am Straßenverkehr sind wir irgendwie ja alle. Für wen also lohnt sich jetzt wirklich eine Verkehrsschutzversicherung? Im Grunde lohnt es sich für die motorisierten Verkehrsteilnehmer am meisten, in einen solchen Schutz zu investieren. Denn diese Versicherung deckt Bußgelder für Ordnungswidrigkeiten, aber auch den Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall mit ab. Wenn du also jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit fährst, dein Motorrad dein größtes Hobby ist oder du Fahranfänger mit dem Roller bist, könnte sich eine Verkehrsschutzversicherung durchaus auszahlen.
Wohnrechtsschutz
Was ist mit einer Wohnrechtsschutzversicherung abgedeckt? Zum Beispiel eine Mieterhöhung, die du für ungerechtfertigt hältst und das Vorgehen dagegen, das Erwirken einer Mietminderung wegen schwerwiegender Schäden im Wohnraum. Eine Wohnrechtsschutzversicherung kann auch wichtig werden, wenn du aus einer Wohnung ausziehst, und der Vermieter dir deine Kaution nicht zurückzahlen will.
Arbeitsrechtsschutz
Dein Arbeitgeber hat dir zu wenig Urlaub zugestanden, zu wenig Lohn ausgezahlt oder dich ungerechtfertigt gekündigt? Auch solche Streitigkeiten landen immer mal wieder vor Gericht - und dann hast du eine Sorge weniger, wenn deine Versicherung für dich zahlt.
Wann lohnt sich welche Versicherung nicht?
Mietrecht und so weiter finden zum beispiel keine Anwendung, wenn du im Eigenheim wohnst, gehst du zu Fuß zur Arbeit ist wahrscheinlich auch eine Verkehrsschutzversicherung nicht unbedingt sinnvoll.
Wie finde ich den richtigen Rechtsschutz?
Der erste Schritt ist vermutlich, die Zahlen sekundär zu betrachten - und den Fokus auf die in der Versicherung inkludierten Leistungen zu legen. Denn wenn am Ende die Leistungen nicht stimmen, zahlst du am Ende noch drauf. Die Vertragsbedingungen solltest du dir sorgfältig durchlesen und bei Bedarf nochmal recherchieren, was die genau zu bedeuten haben. Und bei aller Mühe, die Augengesundheit zu erhalten: auch das Kleingedruckte gehört zum Vertrag - und sollte studiert werden.
So funktioniert unser Rechtsschutz Vergleichsrechner
Welchen Bereich möchtest du versichern? Du hast verschiedene Optionen - setze deinen Haken dort, worauf es dir ankommt.
Als nächstes stellt sich die Frage, ob du selbst Wohneinheiten vermietest.
Hier kommen wir zu den persönlichen Daten: familiäre Verhältnisse, Alter des Versicherungsnehmers, Alter von Versicherungs- und Lebenspartner/in, berufliche Situation.
Wie lange soll deine Versicherung laufen, welche Vorversicherungen gibt es, wann hast du zum letzten Mal einen Schaden gemeldet?
Dann kannst du deine Angaben durch den Vergleichsrechner jagen, indem du auf “berechnen” klickst - und erhältst sofort passende Angebote.